Über RoboCup
Der RoboCup wurde im Jahre 1997 gegründet und ist wie der Name schon vermuten lässt ein Wettbewerb für/mit Robotern. Die ursprüngliche Aufgabe, die sich die Gründer zu Beginn der Gründung gestellt hatten war, dass ein Team von Robotern in der Lage sein soll gegen die Gewinner der Fußball Weltmeisterschaft 2050 zu spielen. Diese Aufgabe stellen sich die Mitglieder nach wie vor. Doch der RoboCup ist mehr als das. Die Organisation deckt verschiedene Bereich ab:
RoboCupSoccer: Hier müssen die Teilnehmer zeigen, dass sie ein Team aus Roboter zusammen stellen können, welche völlig autonom und wettbewerbsfähig handeln und dabei Strategien umsetzen können.
RoboCupRescue: Die Roboter dieser Kategorie sollen so programmiert sein, dass sie Umgebungen und Situationen wahrnehmen können, um menschliche Einsatzkräfte, bei ihrem Versuch Menschenleben zu retten, unterstützen können.
RoboCupJunior: Dieser Teilbereich des RoboCups setzt sich die Aufgabe junge Menschen für technische Abläufe und Fachwissen zu motivieren und zu begeistern. Dabei werden einfache Soft-Skills bis hin zum praktischen Wissen der Programmierung vermittelt.
Durch die Ausrichtung verschiedener Wettbewerbe schafft die Organisation RoboCup einen Übergang von Forschung und technologischen Fortschritt aus dem Labor zur Anwendung in der realen Welt. Dabei bieten die Wettbewerbe ein hervorragendes Mittel um Ansätze, Konzepte und Versionen zu testen und gleichzeitig zu verbreiten. Der Spielbetrieb findet vergleichbar mit anderen Sportarten, wie Fußball oder Tennis, in verschiedenen Formen statt. Es gibt unterschiedliche nationale Ligen, Weltmeisterschaften und sonstige Turniere, wie das unter anderem das Brazil Open.
Die Wettbewerbe des RoboCups finden dabei auf der ganzen Welt statt, von Mexico City über Japan nach Deutschland. Wer nähere Informationen zu den Spielregeln, den Wettbewerben oder zu den Organisatoren selbst sucht, wird auf der offiziellen Seite www.robocup.org fündig.